Von Pippi Langstrumpf lernen!
Die Helden unserer Kindheit helfen uns, Großes zu leisten. Was wir von Pippi Langstrumpf lernen können? In der Regel leben und arbeiten wir in Unternehmen, die bereits etablierte Spielregeln haben, was geht oder nicht geht. Dies führt einerseits zu Sicherheit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diese können sich auf ihre Aufgabe, ihre Vorgesetzten und Kollegen verlassen. Andererseits wird Neues und Innovatives nur bei überschaubaren Risiken ausprobiert. Getreu dem Motto: "Das geht nicht!" oder "Das haben wir noch nie gemacht!" werden alternative Optionen nicht geprüft. Wenn wir von Pippi Langstrumpf lernen, probieren wir auch scheinbar Unmögliches einfach aus und glauben selbstbewusst an die eigenen Kräfte. Nicht immer wird das Ausprobieren zum Erfolg führen, manchmal stösst man dabei auf ungewöhnliche Erkenntnisse, aber im Minimum kann es Spaß machen, etwas anders zu machen als gewohnt. Gerade Innovatoren und Wissenschaftler haben die größten Entdeckungen gemacht, weil sie gewohnte Wege verlassen haben. Und was wir noch von Pippi Langstrumpf lernen können ist: Mut. Einfach den Mut haben, auf Leute zuzugehen, etwas auszuprobieren und einfach nichts darauf geben, was Andere davon halten oder was die Konventionen vorgeben mögen. Und es besteht die Möglichkeit, dass Andere mitmachen und wir so gemeinsam neue Möglichkeiten ergründen. Und selbst, wenn es nicht klappt, hatten wir vielleicht einfach Spaß: Spaß, Neues zu entdecken oder Spaß an den erstaunten Gesichtern der Anderen. Und bekanntermaßen kann der Glaube an etwas immer noch ungeahnte Energie freisetzen oder Berge versetzen. Sonst wäre sicher keiner der Paralympics-Sportler mit seiner Behinderung Spitzensportler geworden. Ich wünsche Ihnen Mut und Kraft, von Pippi Langstrumpf zu lernen. Passen Sie auf sich auf! Ihre Isabell C. Krone