Politisch gegen Polemik und Populismus
Die Ergebnisse der Pisa-Studie haben eine Erleichterung ausgelöst. Dennoch lässt sich nicht verhehlen, dass der Bildungsgrad in Deutschland stetig sinkt. Auch wenn die Prozentränge der höheren Schulabschlüsse stetig steigen, ist die allgemeine Bildung und insbesondere die politische Bildung fallend. Umso wichtiger ist es, sich politisch differenziert zu informieren und zu artikulieren, um den Populisten mit ihrer Polemik keinen Raum zu geben. In Zeiten, wo soziale Medien auch emotional hochgepuschte Falschmeldungen schneller verbreiten als jede Epidemie, ist es umso wichtiger, Nachrichten mit informierten und geschultem Auge zu lesen, um denen keinen Raum zu geben, die ihre Zeit damit verbringen, gezielt andere Menschen aufzuhetzen. Unsere Tochter durfte zur diesjährigen Kommunalwahl das erste Mal wählen und hat Politik als Leistungsfach gewählt. Sie hat sich vorher informiert und Podiumsdiskussionen der Kandidaten verfolgt, die Berufe der Kandidaten auf den Wahllisten intensiv studiert. Politische Aktivität und politische Bildung ist gerade in der heutigen Zeit mit beruflichem Engagement verknüpft, damit diejenigen Mandatsträger Unterstützung finden, die einen wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Beitrag zur Demokratie erbringen und nicht diejenigen, die die Demokratie benutzen, um ihren eigenen Ertrag zu erwirtschaften oder um die Demokratie anschließend mit Füßen zu treten. Gehen Sie in Ihrem Umfeld auf Kollegen, Freunde und Familie zu, um politisch gegen die schleichende Wirkung des Populismus zu agieren. Setzen Sie aktiv Argumente der Polemik und Vereinfachung entgegen. Und nutzen Sie die sozialen Medien für konstruktive Meinungsäußerung. Passen Sie auf sich auf! Ihre Isabell C. Krone
Weiterlesen